Inklusol dein Patennetzwerk
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung nachhaltig zu verringern.

Die Herausforderung
Viele Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung sind zu überqualifiziert für die Arbeit in Behindertenwerkstätten und werden von der Arbeit unterfordert. Sie gelten jedoch auch als nicht qualifiziert genug für den “ersten” Arbeitsmarkt und finden keine passenden Jobs. Leider betreiben nur wenige Unternehmen aktive Inklusion und stellen Menschen mit Behinderung ein. Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, entstand das Projekt Inklusol.
Unsere Lösung:
Die Idee für das Projekt Inklusol entstand 2019, nachdem zwei Förderschulen auf das Team von Enactus Wuppertal zukamen, um das Problem der Inklusion im Arbeitsmarkt anzusprechen. Wir möchten mit unserem Projekt Menschen mit Behinderung und Unternehmen ansprechen. Unsere Lösung besteht daher aus drei Komponenten.
- Hier arbeiten wir zur Problemlösung an einem Patennetzwerk. Wir möchten Unternehmen und Menschen zusammenführen. Dafür entwickeln wir ein Konzept für ein Jobnetzwerk für Menschen mit Behinderung. In diesem inklusiven Netzwerk können Unternehmen mit Menschen mit Behinderung in Kontakt treten. Es soll möglich sein, einen passenden Job zu finden, ohne lange nach Unternehmen zu suchen, die Inklusion betreiben.
- Im Rahmen einer Unternehmensberatung möchten wir Unternehmen darin beraten, wie Inklusion in ihrem Unternehmen möglich ist und welche Vorteile es für das Unternehmen hat, aktiv Inklusion zu betreiben. Das langfristige Ziel unserer Unternehmensberatung ist es, neue Jobs für Menschen mit Behinderung zu generieren.
- Des Weiteren sind wir auf der Suche nach Kooperationspartnern die Trainings für das Berufsleben gestalten, wie zum Beispiel: "Wie schreibe ich eine Bewerbung? oder "Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch?". Die Aufklärung der Unternehmerseite in Bezug auf Vorteile und Strafen der Inklusion, sowie ein Leitfaden einer möglichen Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung oder eine Art Lexikon für häufige Krankheitsbilder.
Ein weiteres großes Anliegen ist die Barrierefreiheit, für alle Menschen, an diesem Angebot.
Unser Team
Katalin
Projektleiterin
Katalin studiert in Wuppertal Sustainability Management im Master und ist seit dem Sommersemester 2022 ein Teil des Teams und seit dem Wintersemester 2022/23 Projektleiterin. Sie ist Teil des Inklusol-Teams weil sie gerne für mehr Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen einsetzen möchte!
Julia
Projektmitglied
Julia studiert Entrepreneurship und Innovation im Master an der Bergischen Universität Wuppertal. Mit ihrer Bachelorthesis sammelte sie bereits erste Erfahrung im Bereich Inklusion und kann Paula daher sehr gut bei der Entwicklung eines Patennetzwerk für Menschen mit Behinderung unterstützen. Julia ist Projektmitglied bei Inklusol, weil sie daran glaubt, dass jeder Mensch die Chance haben sollte seinen beruflichen Wünschen und Träumen nachzugehen!
Anja
Projektmitglied
Anja studiert den Sustainability Management Master an der Universität Wuppertal und ist letztes Semester ein Mitglied von Enactus Wuppertal geworden. Sie ist immer gut drauf und bereichert unser Team mit ihrer positiven und optimistischen Art. Anja ist Mitglied im Projekt Inklusol, weil sie sich für nachhaltige Themen interessiert und sich dafür einsetzen möchte, dass Menschen mit Behinderung Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt erhalten.
Kathrin
Projektmitglied
Kathrin studiert Gesundheitsökonomie und -management an der Bergischen Universität Wuppertal. Durch ihren Job als (Kinder-)Physiotherapeutin und der Arbeit in einer Förderschule liegt ihr die Zukunft der Kinder besonders am Herzen.